Berichte
„Mobiles Badenhausen“ stellt Carport mit PV-Anlage fertig.
Es ist eine kleine Erfolgsgeschichte, die des Vereins „Mobiles Badenhausen“. Der Verein feierte jetzt zusammen mit Freunden, Sponsoren und Mitgliedern die Fertigstellung des Carports mit PV-Anlage am Bürgerpark.
„Hier steht es nun in voller Pracht, wer hätte das vor einem Jahr gedacht“, dichtete Vorstandsmitglied Walter Lagershausen zur Begrüßung der Gäste. „Es ist vielleicht nur ein kleines Projekt, aber für uns, unsere Autos und unsere Fahrer ist es unser Eigenheim.“ Es sehe unscheinbar aus, es stecke aber voller modernster Technik. Außerdem biete der Carport Schutz vor Regen, Hagel, Schnee, und dank der modernsten Technik auf dem Dach und der Stromtankstellen würden die Autos mit umweltfreundlicher Energie geladen. „So sichern wir die Zukunft des mobilen Badenhausen, aber so ein Projekt fällt nicht eben so vom Himmel.“ Nachdem der Verein so rasant gewachsen sei und man aufgrund der großen Nachfrage bereits nach sechs Monaten zwei Autos im Angebot hatte, musste auch eine Lösung als Park- und Lademöglichkeit geschaffen werden. „Ein mutiger Schritt war nötig – und so ist die Idee des Carports entstanden“, so Lagershausen, der betonte, dass dies ohne die Impulse des Vereins „Mobiles Eisdorf“ nicht funktioniert hätte. Dank Dieter Sinram vom Verein „Mobiles Eisdorf“ und der Ermutigung von Frank Uhlenhaut, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der Leader-Region Osterode, sei das Projekt zur Leader-Förderung des Carports in Gang gekommen. Eine Förderquote von 80 Prozent sei bewilligt worden und die restlichen 20 Prozent kamen als Kofinanzierung von der Gemeinde Bad Grund. Neben dem Dank an Unterstützer und Sponsoren, sprach Lagershausen auch dem Herzstück des Vereins, dem Fahrdienst, seinen Dank aus. „Ihr seid die ehrenamtlichen Helden für Badenhausen. Lieber Freddy, Du hast eine tolle Truppe.“ Der Ortsbürgermeister von Badenhausen, Mario Passauer, lobte ebenfalls das Projekt. Frank Uhlenhaut bestätigte, dass dieses Projekt für Leader wirklich nicht groß sei, dafür aber ein wirklich tolles Projekt. „Ihr habt damit den Nerv der Zeit getroffen“, so Uhlenhaut, denn damit könne die Mobilität im ländlichen Raum verbessert werden. Und Leader unterstütze eben gerne Projekte, in denen sich Ehrenamtliche für die Allgemeinheit engagieren. Der Projektmanager Innenentwicklung, Nikolai Simon-Hallensleben, betonte, dass die Gemeinde von dem Projekt beeindruckt gewesen sei, und auch davon, was in zwei Jahren schon alles passiert sei. HN
Freuen sich über den Baubeginn: der Verein "Mobiles Badenhausen" beim Richfest im Bürgerpark. Foto Herma Nieman
Der Bau des Carports für die beiden E-Autos des Vereins hat begonnen, noch im Juli soll dort Strom aus der eigenen PV-Anlage getankt werden. Die Bodenplatte und der Holzrohbau steht schon. Deshalb konnte der Verein "Mobiles Badenhausen" jetzt Richtfest des künftigen Carports am Bürgerpark feiern, mit Getränken und Bratwürstchen.
Die ausführende Holzbaufirma Fritz Hesse übernahm traditionsgemäß den Richtfestpruch und das anschließende Werfen des Schnapsglases. Glück gehabt, das Glas zersprang. Demnächst soll Trapezblech als Dach angebracht werden, worauf dann bald die PV-Anlage installiert werden soll. Dann können zwei Wallboxen genutzt werden, allerdings nur für die Autos des Vereins. Tagsüber sollen die E-Autos geladen werden aus dem, was die Sonne hergebe. Abends soll aus dem Netz geladen werden. Der Verein hofft, dass dies noch im Juli soweit sein wird. "Der Bau des Carports ist vielleicht kein großes Ding", so Walter Lagershausen (Vorstand) "für uns aber ein Meilenstein".
Eine offizielle Einweihung des fertigen Baus soll wahrscheinlich im Herbst erfolgen. hn
Foto: Herma Niemann
Die Nachfrage nach Fahrten mit dem E-Auto des Vereins „Mobiles Badenhausen“ ist inzwischen so hoch, dass der Verein noch ein zweites Auto mit Elektroantrieb geleast hat.
Seit gut drei Wochen steht nun der Wagen „BYD Design Atto 3“ zur Verfügung.
Wie das Vorstandsmitglied Walter Lagershausen sagt, habe man pro Tag zwischen drei und fünf Fahrten – meistens zwischen Osterode, Bad Lauterberg, Northeim, Herzberg und Göttingen. „Wir haben eine gute Auslastung mit unseren 15 ehrenamtlichen Fahrern“, so Lagershausen, „nur mit dem ersten Auto hätten wir die Buchungsnachfrage jetzt nicht annähernd decken können.
Die Anschaffung des Wagens sei allerdings nur auch wieder durch das Mitwirken von fünf Sponsoren möglich gewesen, die sich mit ihren Logos als Aufkleber auf dem Auto wiederfinden.
Herzlichen Dank an: Sparkasse Osterode/Harz Pflegedienst Specht, Badenhausen EDEKA Philipp Gärtner, Badenhausen Deutsches Haus, Markus Decker, Badenhausen e-motion e-Bike Welt Harz, Osterode.
Der Wagen ist für drei Jahre geleast, mit einer jährlichen Laufleistung von 10.000 Kilometern. Mitglieder des Vereins können im Übrigen nicht nur kostengünstig den Fahrdienst nutzen, sie können die Autos auch tageweise zum Selbstfahren buchen. Mitwirkende für den ehrenamtlichen Fahrdienst sind herzlich willkommen. hn
Seit April sind die vielen ehrenamtlichen Fahrer bereits über 300 mal mit dem vereinseigenen E-Auto unterwegs gewesen, um Vereinsmitglieder zum Arzt, zur Physo, zum Einkaufen und anderes zu fahren.
Eine tolle Leistung, findet der Vorstand des Vereins.
Ein guter Grund, allen, vor allem auch Freddy Eckel, der sich großartig um die Fahrdienstkoordination kümmert, durch einen schönen Grillabend am Naturfreundehaus zu danken.
Der Vorstand
Fank Uhlenhaut, Walter Lagershausen, Ortsbürgermeister Mario Passauer, Freddy Eckel und Michael Placht bei der symbolischen Übergabe (von links). Foto: Herma Niemann
Es war eine große Überraschung und auch eine große Freude. Der Kommunalmanager des Energieversorgers HarzeEnergie hat jetzt dem noch jungen Verein "Mobiles Badenhausen" die Förderzusage des Ehrenamtsfonds überreicht.
Nachdem der Ortsrat Badenhausen dem Antrag des Vereins zugestimmt hatte, wurde durch den Ortsbürgermeister, Mario Passauer, der Förderantrag an die HarzEnergie weitergeleitet.
Jetzt kann der Verein mit 1.000 Euro in wichtige Anschaffungen (wie etwa Winterreifen für das E-Auto) zu Gunsten seiner Mitglieder und seinem ehrenamtlich tätigen Fahrdienst investieren.
Der Verein bedankt sich herzlich für die freundliche Unterstützung. hn
Nach bestandener Probezeit ist unser E-Auto nun im "Landkreis Osterode" angekommen.
Mit dem neuen Kennzeichen OHA-MB 75E wird er jetzt anzutreffen sein und steht uns jetzt 3 Jahre zur Verfügung.
Wir wünschen allen Fahrerinnen und Fahrern sowie allen Fahrgästen weiterhin "Gute Fahrt".
Mobiles Badenhausen e.V.