Aktivitäten
In der Vergangenheit gab es in unseren Vereinen immer mal wieder Anfragen für Kleingruppen, die mit den vorhandenen Pkw nur schwerlich oder auch gar nicht bedient werden konnten. Zu denken ist hier beispielsweise an die Fahrt mehrerer Personen ins Theater, Kino oder Restaurant, die Beteiligung an sportlichen Aktivitäten, wie Spielen oder Wettkämpfen, Shoppingtouren, einen Kurzurlaub oder auch einfach nur ein geselliges Beisammensein.
Wir haben uns daher einmal damit beschäftigt, ob nicht die Anschaffung eines Kleinbusses mit 7, 8 oder gar 9 Sitzplätzen realisierbar ist. Auf Grund der entstehenden Kosten war schnell klar, dass ein Verein alleine ein solches Vorhaben nicht wird umsetzen können. In Zusammenarbeit unserer drei Vereine aus Badenhausen, Förste und Eisdorf könnte das allerdings gelingen.
Wir haben daher in einer gemeinsamen Projektgruppe zunächst einmal die durch Leasinggebühren, Versicherung u.a.m. entstehenden Kosten ermittelt. Allein durch Werbung auf dem Fahrzeug würden sich diese allerdings nicht decken lassen. Es wäre im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit daher wichtig zu wissen, ob und in welchem Umfang ein solches Mobilitätsangebot überhaupt in Anspruch genommen werden würde.
Hier kommst nun du ins Spiel. Wir wären für unsere weiteren Überlegungen dankbar, wenn du für dich (oder deinen Verein oder …) einmal einschätzen könntest, ob und in welchem Umfang eine Nutzung dieses Angebotes zu den folgenden Konditionen realistisch denkbar ist. - Keine Angst, irgendwelche Verpflichtungen gehst du mit dem Treffen dieser Einschätzung nicht ein. Sie dient lediglich als Indikator für unser weiteren Überlegungen.
Füll bitte den folgenden Fragebogen aus und gibt diesen an die bekannten Ansprechpartner zurück.
Fragebogen E-Bus für Sösetal (PDF)
Wir bedanken uns ganz herzlich für deine Unterstützung.
Bei frühsommerlichem Wetter hatte der Vorstand vom Mobilen Badenhausen e.V. seine ehrenamtlichen Fahrer zum Grillabend auf Peter‘s Ranch eingeladen.
Fast vollzählig waren die ehrenamtlichen Fahrer und Fahrerinnen der Einladung gefolgt.
Freddy Eckel begrüßte als Fahrdienstkoordinator die Gäste. Er bedankte sich bei Peter Kalla für die Bereitstellung der Location und bei allen Fahrern für ihren unermüdlichen Einsatz. Der Fahrdienst für unsere Mitglieder wird weiterhin gut angenommen und von allen Beteiligten als „super Sache“ gewürdigt. Noch immer wurde keine Anfrage, bzw. Fahrt abgesagt.
Nach einer Stärkung vom Grill und vom Vorstand gestifteten Salaten sowie einer guten Auswahl von Kaltgetränken wurde die Gelegenheit genutzt sich untereinander besser kennen zu lernen.
Ein reger Austausch zum Thema Fahrdienst, Erfahrungen mit den E-Autos und E-Ladestationen oder Routenplanungen fand unter den Gästen satt.
Der Vorstand bat alle Fahrer weiter Werbung für die Sache und weitere ehrenamtliche Fahrer zu machen.
Am Lagerfeuer klang der gemütliche Abend aus.
Fazit: Diese schöne Tradition wird fortgeführt.
Der alte ist der neue Teamvorstand des Vereins "Mobiles Badenhausen": Freddy Eckel, Walter Lagershausen, Matthias Fricke und Michael Placht (von links). Foto: Mobiles Badenhausen
Bericht aus der Jahreshauptversammlung Mobiles Badenhausen e.V. vom 07.3.25:
Rund 4,5 Tonnen CO2 eingespart.
2025 startet für den Verein "Mobiles Badenhausen" bereits mit 105 Fahrten im Januar.
Badenhausen: Es ist und bleibt eine kleine Erfolgsgeschichte - die Gründung und Weiterentwicklung des Vereins "Mobiles Badenhausen". Seit gut zwei Jahren besteht der Verein und konnte seitdem seine Mitgliederzahlen von anfangs 81 auf aktuell 149 erhöhen. Und da die Nachfrage hoch war, verfügt der Verein inzwischen über zwei Elektroautos. Wie Michael Placht (Vorstand) bei der Jahreshauptversammlung berichtete, seien die beiden Autos in 2024 jeweils über 22.000 Kilometer gefahren. Insgesamt seien die beiden Fahrzeige ab April 2023 rund 48.300 Kilometer gelaufen. "Durch den Einsatz der Elektroautos statt Verbrenner haben wir also seit April 2023 rund 4,5 Tonnen CO2 eingespart" und so das Vereinsziel erreicht, so Placht.
Freddy Eckel, Fahrdienstkoordinator, berichtete über das tolle Team im Fahrdienst, das eine sehr hohe Einsatzbereitschaft und hohes Engagement an den Tag lege. Zwar habe man momentan genügend Fahrer, es könnten aber auch ruhig mehr sein, auch wenn diese zum Beispiel nur zwei Fahrten im Monat übernehmen könnten. Für die Koordination habe man zwei Systeme, eins für die Fahrer und eins für das Automanagement. "Das läuft sehr geräuschlos, das System läuft sehr gut", so Eckel. Seit April 2023 wurden fast 1.600 Fahrten durchgeführt, in 2024 1.059 Fahrten, und der Januar in diesem Jahr startete sehr stark mit 105 Fahrten. Die Fahrten führen überwiegend in den Raum Osterode und Herzberg, aber auch längere Strecken nach Göttingen, Bad Lauterberg und Braunschweig seien dabei. Man verzeichne auch vermehrt Fahrten durch Selbstfahrer.
Walter Lagershausen (Vorstand) berichtete noch über die Entstehung des Carports mit PV-Anlage und dass, auf Wunsch einiger Fahrer inzwischen zwei Fahrradbügel angeschafft wurden. Zwei Spender aus den eigenen Reihen hätten dies möglich gemacht. Insgesamt habe man mit der PV-Anlage seit Juli 2024 2.759 kWh erzeugt und gesamt 3.575 kWh verbraucht. Der Direktverbrauch (Einsparung durch die Sonne) liege bei 1.139 kWh. Bei einem Verbrauchspreis des Energieversorgers von 0,32 Euro habe man also 365 Euro gespart. Eingespeist wurden 1.600 kWh (130 Euro) und der Netzbezug betrage 2.436 kWH (779 Euro).
In der Sitzung wurde auch der Teamvorstand, bestehend aus Walter Lagershausen, Matthias Fricke und Michael Placht, wiedergewählt. Freddy Eckel bleibt weiterhin der Fahrdienstkoordinator.
„Mobiles Badenhausen“ stellt Carport mit PV-Anlage fertig.
Es ist eine kleine Erfolgsgeschichte, die des Vereins „Mobiles Badenhausen“. Der Verein feierte jetzt zusammen mit Freunden, Sponsoren und Mitgliedern die Fertigstellung des Carports mit PV-Anlage am Bürgerpark.
„Hier steht es nun in voller Pracht, wer hätte das vor einem Jahr gedacht“, dichtete Vorstandsmitglied Walter Lagershausen zur Begrüßung der Gäste. „Es ist vielleicht nur ein kleines Projekt, aber für uns, unsere Autos und unsere Fahrer ist es unser Eigenheim.“ Es sehe unscheinbar aus, es stecke aber voller modernster Technik. Außerdem biete der Carport Schutz vor Regen, Hagel, Schnee, und dank der modernsten Technik auf dem Dach und der Stromtankstellen würden die Autos mit umweltfreundlicher Energie geladen. „So sichern wir die Zukunft des mobilen Badenhausen, aber so ein Projekt fällt nicht eben so vom Himmel.“ Nachdem der Verein so rasant gewachsen sei und man aufgrund der großen Nachfrage bereits nach sechs Monaten zwei Autos im Angebot hatte, musste auch eine Lösung als Park- und Lademöglichkeit geschaffen werden. „Ein mutiger Schritt war nötig – und so ist die Idee des Carports entstanden“, so Lagershausen, der betonte, dass dies ohne die Impulse des Vereins „Mobiles Eisdorf“ nicht funktioniert hätte. Dank Dieter Sinram vom Verein „Mobiles Eisdorf“ und der Ermutigung von Frank Uhlenhaut, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der Leader-Region Osterode, sei das Projekt zur Leader-Förderung des Carports in Gang gekommen. Eine Förderquote von 80 Prozent sei bewilligt worden und die restlichen 20 Prozent kamen als Kofinanzierung von der Gemeinde Bad Grund. Neben dem Dank an Unterstützer und Sponsoren, sprach Lagershausen auch dem Herzstück des Vereins, dem Fahrdienst, seinen Dank aus. „Ihr seid die ehrenamtlichen Helden für Badenhausen. Lieber Freddy, Du hast eine tolle Truppe.“ Der Ortsbürgermeister von Badenhausen, Mario Passauer, lobte ebenfalls das Projekt. Frank Uhlenhaut bestätigte, dass dieses Projekt für Leader wirklich nicht groß sei, dafür aber ein wirklich tolles Projekt. „Ihr habt damit den Nerv der Zeit getroffen“, so Uhlenhaut, denn damit könne die Mobilität im ländlichen Raum verbessert werden. Und Leader unterstütze eben gerne Projekte, in denen sich Ehrenamtliche für die Allgemeinheit engagieren. Der Projektmanager Innenentwicklung, Nikolai Simon-Hallensleben, betonte, dass die Gemeinde von dem Projekt beeindruckt gewesen sei, und auch davon, was in zwei Jahren schon alles passiert sei. HN
Freuen sich über den Baubeginn: der Verein "Mobiles Badenhausen" beim Richfest im Bürgerpark. Foto Herma Nieman
Der Bau des Carports für die beiden E-Autos des Vereins hat begonnen, noch im Juli soll dort Strom aus der eigenen PV-Anlage getankt werden. Die Bodenplatte und der Holzrohbau steht schon. Deshalb konnte der Verein "Mobiles Badenhausen" jetzt Richtfest des künftigen Carports am Bürgerpark feiern, mit Getränken und Bratwürstchen.
Die ausführende Holzbaufirma Fritz Hesse übernahm traditionsgemäß den Richtfestpruch und das anschließende Werfen des Schnapsglases. Glück gehabt, das Glas zersprang. Demnächst soll Trapezblech als Dach angebracht werden, worauf dann bald die PV-Anlage installiert werden soll. Dann können zwei Wallboxen genutzt werden, allerdings nur für die Autos des Vereins. Tagsüber sollen die E-Autos geladen werden aus dem, was die Sonne hergebe. Abends soll aus dem Netz geladen werden. Der Verein hofft, dass dies noch im Juli soweit sein wird. "Der Bau des Carports ist vielleicht kein großes Ding", so Walter Lagershausen (Vorstand) "für uns aber ein Meilenstein".
Eine offizielle Einweihung des fertigen Baus soll wahrscheinlich im Herbst erfolgen. hn
Foto: Herma Niemann
Die Nachfrage nach Fahrten mit dem E-Auto des Vereins „Mobiles Badenhausen“ ist inzwischen so hoch, dass der Verein noch ein zweites Auto mit Elektroantrieb geleast hat.
Seit gut drei Wochen steht nun der Wagen „BYD Design Atto 3“ zur Verfügung.
Wie das Vorstandsmitglied Walter Lagershausen sagt, habe man pro Tag zwischen drei und fünf Fahrten – meistens zwischen Osterode, Bad Lauterberg, Northeim, Herzberg und Göttingen. „Wir haben eine gute Auslastung mit unseren 15 ehrenamtlichen Fahrern“, so Lagershausen, „nur mit dem ersten Auto hätten wir die Buchungsnachfrage jetzt nicht annähernd decken können.
Die Anschaffung des Wagens sei allerdings nur auch wieder durch das Mitwirken von fünf Sponsoren möglich gewesen, die sich mit ihren Logos als Aufkleber auf dem Auto wiederfinden.
Herzlichen Dank an: Sparkasse Osterode/Harz Pflegedienst Specht, Badenhausen EDEKA Philipp Gärtner, Badenhausen Deutsches Haus, Markus Decker, Badenhausen e-motion e-Bike Welt Harz, Osterode.
Der Wagen ist für drei Jahre geleast, mit einer jährlichen Laufleistung von 10.000 Kilometern. Mitglieder des Vereins können im Übrigen nicht nur kostengünstig den Fahrdienst nutzen, sie können die Autos auch tageweise zum Selbstfahren buchen. Mitwirkende für den ehrenamtlichen Fahrdienst sind herzlich willkommen. hn